Datenbank

Stadtklimabäume – geeignete Habitate für die urbane Insektenvielfalt? (2019)

In dieser Studie wird die Artenvielfalt von Spinnen und Insekten in den Kronen heimischer und verwandter gebietsfremder Stadtbäume verglichen. Die Untersuchung wurde im Jahr 2017 innerhalb einer Vegetationsperiode an 30 Versuchsbäumen des Forschungsprojekts „Stadtgrün 2021“ durchgeführt. Dabei handelte es sich um folgende Arten:

Heimische Baumarten
Tilia cordata ‚Greenspire‘ – Winterlinde
Fraxinus excelsior ‚Westhofs Glorie‘ – Gemeine Esche
Carpinus betulus ‚Frans Fontaine‘ – Hainbuche

Südosteuropäische Baumarten
Tilia tomentosa ‚Brabant‘ – Silberlinde
Fraxinus ornus – Manna-Esche
Ostrya carpinifolia – Europäische Hopfenbuche

Im Fokus der Studie stehen die Anzahl der Arthropoden, die Artenvielfalt sowie die Arthropodengemeinschaften auf den heimischen Baumarten im Vergleich zu ihren verwandten Stadtklimabäumen.
Das Probenmaterial erstreckte sich auf über 90 000 Insekten und Spinnen, die mittels Fensterfallen, Gelbtafeln und Klopfproben gefangen wurden.

Insgesamt konnte kein Unterschied in der Arthropodenvielfalt festgestellt werden. 40% der untersuchten Arten kamen sowohl auf den heimischen als auch den nicht-heimischen Bäumen vor. Ein Drittel der Arten wurde nur an heimischen und ein Viertel nur auf südosteuropäischen Baumarten nachgewiesen. Zudem wurde kein signifikanter Unterschied bezüglich der Anzahl von Arten der Roten Liste festgestellt.

Abschließend wird betont, dass gemischte Alleen in Kombination mit Pflanzstreifen zur Förderung der Artenvielfalt beitragen können. Pflanzstreifen sind essentiell für Arten der Grabwespen, der meisten Wildbienen sowie für eine Vielzahl von Zikaden- und Wanzen-Arten.

Autor*in: Dr. Susanne Böll, Rosa Albrecht, Dr. Dieter Mahsberg
Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau
Jahr: 2019
Titel: Stadtklimabäume
Untertitel: geeignete Habitate für die urbane Insektenvielfalt?
Seiten: 11
Ort: Veitshöchheim
Quellenart: Fachartikel

Beitrag erstellt von:

Straßenbäume und Alleen