Datenbank

Mögliche Strategien für öffentliche Auftraggeber – Alleen-Konzepte in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern (2025)

Tagungsbeitrag der Nationalen Alleentagung 2025, veröffentlicht im DGGL-Themenbuch Nr. 20, das begleitend zur Veranstaltung herausgegeben wurde

Zu den wesentlichen Aufgaben öffentlicher Auftraggeber, insbesondere der Straßenbauverwaltungen, zählt die Entwicklung strategischer Konzepte und Leitbilder für den Alleenschutz sowie die Anlage neuer Alleen. Sven Reiter beschreibt in diesem Beitrag die wichtigsten konzeptionellen Projekttypen und führt Beispiele aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern an. Außerdem werden Planfeststellungsverfahren als Option zur planrechtlichen Absicherung von Alleenpflanzungen genannt. In Mecklenburg-Vorpommern wurde ein derartiges Verfahren bereits erfolgreich umgesetzt, und weitere sind in Planung. Die Entwicklung von konzeptionellen Ansätzen kann Reiter zufolge in Alleenkompetenzzentren erfolgen und aus dem Bundeshaushalt – teilweise mit Unterstützung durch die Landeshaushalte der Straßenbauverwaltungen – finanziert werden.
Darüber hinaus liegt ein Fokus des Beitrags auf der Bedeutung öffentlicher Auftraggeber sowie aktuellen Ansätzen hinsichtlich der Auswahl von Baumarten, der Digitalisierung und neuen Medien in der Öffentlichkeitsarbeit. Dabei werden Beispiele aus den beiden Bundesländern genannt.

Hier können Sie das Themenbuch erwerben:

Hier finden Sie eine Übersicht über die Nationale Alleentagung 2025:

Autor: Sven Reiter
Jahr: 2025
Titel: Mögliche Strategien für öffentliche Auftraggeber
Untertitel: Alleen-Konzepte in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
Seiten: 48-53

In:
Titel:
Alleen. Perspektiven im Klimawandel
Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) e.V. und Stiftung Die Grüne Stadt
Auflage: DGGL-Themenbuch Nr. 20
Ort: Berlin
ISBN: 978-3-9827061-0-8
Quellenart: Buch

Beitrag erstellt von:

Straßenbäume und Alleen