Datenbank

Ergebnisse der bundesweiten Online-Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern für die Entwicklung einer vorsorgenden Klimaanpassungsstrategie (2024)

Im Rahmen der Bürgerbeteiligung „Dialog KlimaAnpassung – Leben im Klimawandel gemeinsam meistern“ wurden etwa 2000 Bürger*innen nach ihren Sichtweisen, Präferenzen und Ideen zu Anpassungsstrategien an den Klimawandel befragt. Die Online-Umfrage soll zur Weiterentwicklung der Deutschen Klimaanpassungsstrategie (DAS) beitragen und erfolgte im Herbst 2023 durch das Umweltbundesamt (UBA) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Befragt wurden Erwachsene und jüngere Menschen im Alter von 14 bis 25 Jahren.

Umfrageergebnisse zu Klimawandelfolgen

Die Mehrheit der Befragten erlebte in den letzten Jahren zunehmende Hitze, Trockenheit und deren Auswirkungen. Über drei Viertel der Erwachsenen sowie über die Hälfte der Jugendlichen gaben an, gesundheitliche Folgen aufgrund von Hitzebelastungen erlebt zu haben. In Städten war eine erhöhte Wahrnehmung von Hitzebelastungen im Vergleich zu ländlichen Regionen zu erkennen. Lediglich 13 % (Erwachsene) bzw. 14 % (Jugend) verspürten noch keine gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels. Außerdem treten insbesondere bei jungen Menschen psychische Belastungen auf. Darüber hinaus ist die Mehrheit aller Altersgruppen bereit, sich für Klimaanpassungsmaßnahmen zu engagieren, darunter beispielsweise Baumpflanzungen und die Bewässerung von Straßenbäumen.
Außerdem wünschen sich die Teilnehmenden mehr Informationen zu Aktivitäten zur Klimaanpassung, vorrangig von ihrer Gemeinde, Stadt oder ihres Landkreises.
Hinsichtlich von Maßnahmen der eigenen Gemeinde oder Stadt äußerte die Mehrheit den Wunsch nach Maßnahmen für Versickerungsflächen und Entsiegelung sowie den Erhalt, die Schaffung und Bewässerung von Grünflächen und Straßenbäumen. Besonders in größeren Städten gab ein hoher Anteil an, dass mehr Grün in ihrem Wohnort zu einer steigenden Lebensqualität führen kann. Nicht zuletzt wünschen sich über drei Viertel der Jugend-Gruppe, neben öffentlichen Trinkmöglichkeiten und einem verbesserten ÖPNV, mehr grüne und schattige Plätze, um mit Hitzebelastungen besser umgehen zu können.

Ideenpinnwand

In einem weiteren Schritt der Bürgerbeteiligung wurde eine Ideenpinnwand zu Klimaanpassungsstrategien erstellt. In diesem Rahmen wurden 223 Ideen der Erwachsenen-Beteiligung und 17 der Jugend-Beteiligung eingereicht. Diese konnten kommentiert und mit positiven Bewertungen versehen werden. Basierend auf der Anzahl positiver Bewertungen wurde eine Rangliste der eingereichten Ideen erstellt. Den ersten Rang erreichte die Forderung nach der Beseitigung von Schottergärten, gefolgt von dem Wunsch, Beton- und Asphaltwüsten zu reduzieren und nach mehr Grün für ein besseres Stadtklima. Auf Platz 11 landete die Forderung nach mehr Agroforstsystemen und Bäumen für die Stadt. Die Idee „Pflanzt Alleen“ erreichte den Rang 13. Alleen sollen auf Wegverbindungen gepflanzt werden, die bisher nicht beschattet sind. Dies soll die Hitzewirkung des Aspahlts verringern und sich somit positiv auf das Radfahren und den Energieverbrauch von Klimaanlagen auswirken. Auch Vorteile, wie die Bindung von Kohlenstoff und die Verringerung von Bodenerosion werden genannt.
Insgesamt lässt sich anhand der Ergebnisse der Ideenpinnwand erkennen, dass die Förderung der Begrünung des öffentlichen Raums und die Reduktion von versiegelten Flächen zu den wesentlichen Anliegen der Befragten zählen. Auch die Beseitigung von Schottergärten, die Renaturierung von Fließgewässern sowie die Regulierung der Regenwassernutzung und -Speicherung stehen im Fokus.

Die Auswertung der Bürgerbeteiligung flossen in die Klimaanpassungsstrategie der Bundesregierung ein.

Zeitraum der Befragung: 18.09.2023 bis 22.10.2023

Autor*in: Dr. Constantin Schäfer, Megan Wolf
Herausgeber: Umweltbundesamt
Jahr: 2024
Titel: Teilbericht – Ergebnisse der bundesweiten Online-Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern für die Entwicklung einer vorsorgenden Klimaanpassungsstrategie
Auflage: Climate Change 54/2024
Ort: Dessau-Roßlau
ISSN: 1862-4359
Quellenart: Bericht

Beitrag erstellt von:

Straßenbäume und Alleen