Zusammenfassung
Die Ausgabe 88 der Zeitschrift LWF Wissen widmet sich der Echten Mehlbeere (Sorbus aria). Der hier erschienene Artikel von Philipp Schönfeld behandelt die Rolle dieser Baumart im urbanen Raum.
Sorbus aria gilt als robuste und anpassungsfähige Baumart. Aufgrund ihrer Toleranz gegenüber Trockenheit, Hitze, Strahlung und Frost eignet sie sich gut als Stadtbaum. Zudem bevorzugt sie kalkhaltige und steinige Böden, was gut zu urbanen Standorten mit den meist alkalischen Böden passt.
Sie ist jedoch empfindlich gegenüber Streusalz und sollte daher bevorzugt an Nebenstraßen, in Parks oder Gärten gepflanzt werden, an denen die Streusalzbelastung geringer ist. Auch hinsichtlich ihres Habitus eignet sie sich besser für diese Standorte und weniger für breite Straßen und Boulevards.
In Baumschulen wird sie nicht in größeren Mengen vermehrt. Hinzu kommt die gestiegene Nachfrage, weshalb die Verfügbarkeit eher knapp ist. Hinsichtlich der Biodiversität dienen die Blüten bzw. Früchte der Mehlbeere als Nahrungsquelle für verschiedene Insekten und Vögel sowie Säugetiere, wie Mäuse und Wildschweine.
Der Artikel bietet Empfehlungen zur Pflanzung, Fertigstellungs- und Entwicklungspflege der Echten Mehlbeere. Darüber hinaus wird eine Auswahl an Gehölz- und Staudenarten gelistet, die mit der Mehlbeere vergesellschaftet werden können. Dies kann als Grundlage für Pflanzkonzepte verwendet werden. Abschließend werden ausgewählte Sorten von Sorbus aria vorgestellt und hinsichtlich ihrer Eignung im Straßenraum eingeordnet. Darunter die Sorten „Gigantea“, „Lutescens“, „Magnifica“ und „Majestica“.
Die Veröffentlichung mit allen Beiträgen zur Echten Mehlbeere können Sie hier kostenlos herunterladen:
Autor*in: Philipp Schönfeld
Jahr: 2024
Titel: Die Echte Mehlbeere im urbanen Grün
Seiten: 61 – 66
In:
Titel: LWF Wissen
Untertitel: Beiträge zur Mehlbeere
Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
Auflage: 88
Ort: Freising
Quellenart: Fachzeitschrift