Der Fachartikel zum Vortrag auf den Deutschen Baumpflegetage 2023 behandelt die Ursachen und Folgen von Stammschäden, insbesondere Rindennekrosen und Risse, an jungen Straßenbäumen ohne Schutzmaßnahmen, wie Stammanstrich oder Schilfrohrmatten.
Eine bundesweite Erhebung zeigte, dass etwa 5 % der untersuchten Bäume von Nekrosen und Rissen betroffen waren. Die stärksten Schädigungen wiesen die Gattung Acer auf. Die Schäden treten vermehrt an der Südwestseite der Bäume auf, was auf Sonneneinstrahlung als Hauptursache hinweist.
Die Studie untersuchte auch den Einfluss von Faktoren wie Holz- und Rindenstruktur, Baumneigung und der Verwendung von Stammschutz. Es stellte sich heraus, dass die Neigung eines Baumes das Risiko von Schäden erhöht. Zudem zeigte sich, dass Bäume mit Stammschutz weniger Schäden aufwiesen. Stammanstriche reduzierten die Schädigungshäufigkeit um 79 %, Schilfrohrmatten um etwa 64 %. Es gibt keine statistischen Beweise dafür, dass bestimmte Klimaparameter wie Temperaturen oder Niederschläge die Häufigkeit von Schäden beeinflussen.
Die Untersuchung ergab, dass vitale Bäume in den folgenden Jahren signifikant weniger Schäden und eine höhere Wachstumsrate aufwiesen. Außerdem stellte sich heraus, dass Rindennekrosen in vielen Fällen überwallt wurden und nach fünf Jahren bei 60 % der betroffenen Bäume nicht mehr sichtbar waren.
Die Ergebnisse legen nahe, dass Maßnahmen zum Schutz der Bäume, wie Stammanstriche und Schilfrohrmatten, in den Richtlinien für die Straßenbepflanzung verankert werden sollten. Darüber hinaus sollte auf eine fachgerechte Pflanzung geachtet werden, um das Risiko von Stammschäden zu minimieren. Auch die ausreichende Bewässerung zur Vermeidung von Trockenstress wird als wichtig erachtet. Abschließend wird empfohlen, in zukünftigen Planungen und Vorschriften der Straßenbepflanzung verstärkt auf den Schutz der Bäume vor thermischen Schäden einzugehen.
Autoren: Prof. Dr. Steffen Rust, Dana Schneider-Blank und Prof. Dr. Rolf Kehr
Jahr: 2023
Titel: Stammschäden an jungen Straßenbäumen: Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung
Seiten: 269-280
In:
Titel: Jahrbuch der Baumpflege 2023
Auflage: 27. Ausgabe
Herausgeber: Prof. Dr. Dirk Dujesiefken
Verlag: Haymarket Media GmbH & Co. KG
Ort: Braunschweig
Quellenart: Tagungsband
ISBN: 987-3-87815-283-5
Fotos: LVGA e.V.