Der Artikel untersucht, ob vorbeugende einkürzende Schnittmaßnahmen in den Baumkronen der Gattung Platanus den Befall durch die Massaria-Krankheit (Splanchnonema platani) reduzieren können. Die Massaria-Krankheit ist ein Schwächeparasit, der durch Trockenstress begünstigt wird und vor allem in wärmeren und trockeneren Regionen Schäden verursacht. In Südeuropa, wo regelmäßig Kronenschnitte durchgeführt werden, treten weniger Schäden durch Massaria auf. In Mannheim wurden ähnliche Beobachtungen festgestellt: moderat bis stärker eingekürzte Bäume wiesen weniger Befall und vitale Neuaustriebe auf, während ungeschnittene Bäume einen höheren Befallsgrad bei minderer Vitalität zeigten.
Untersuchungen ergaben, dass eine Einkürzung der Krone Vorteile bringt, wie die Förderung von Neuaustrieben, insbesondere auf der Astoberseite, was das Wachstum und die Widerstandskraft der Äste stärkt. Außerdem reguliert die Verringerung des Kronenvolumens den Wasserbedarf des Baumes und damit den Trockenstress, der die Massaria-Krankheit begünstigt.
Allerdings bergen starke Kroneneinkürzungen auch Risiken: Große Schnittwunden können Fäulepilze begünstigen und die Bruchsicherheit des Baumes langfristig gefährden. Ein moderater Rückschnitt scheint jedoch eine gute Balance zwischen Vitalitätserhaltung und Massaria-Prävention zu bieten. Die langfristige Wirkung solcher Maßnahmen sowie die optimalen Schnitthäufigkeiten und -intensitäten sind derzeit noch Gegenstand von Forschungsprojekten. Der Artikel schließt, dass moderate Kronenschnitte ein potenziell wirksames Mittel zur Reduzierung des Massaria-Befalls darstellen, ohne den Baum übermäßig zu schädigen. Ziel bleibt es, Maßnahmen zu entwickeln, die langfristig die Baumpflege erleichtern und die Gesundheit sowie gestalterische Funktion der Platanen bewahren.
Autoren: Dr. Horst Stobbe & Prof. Dr. Dirk Dujesiefken
Jahr: 2011
Titel: Können vorbeugende Schnittmaßnahmen in der Krone den Befall durch die Massaria-Krankheit verhindern?
Seiten: 208-214
In:
Titel: Jahrbuch der Baumpflege 2011
Auflage: 15. Ausgabe
Herausgeber: Prof. Dr. Dirk Dujesiefken
Verlag: Haymarket Media GmbH & Co. KG
Ort: Braunschweig
Quellenart: Tagungsband
ISBN: 978-3-87815-237-8