Datenbank

Befallssituation und Artenspektrum bei baumbesiedelnden Pilzen in Parks und Alleen des Landes Brandenburg (1997)

Der Artikel „Befallssituation und Artenspektrum bei baumbesiedelnden Pilzen in Parks und Alleen des Landes Brandenburg“ von Dipl.-Ing. Manfred Lehmann untersucht die Ursachen und das Ausmaß des vermehrten Auftretens holzzersetzender Pilze in Brandenburgs Straßenbegleitgrün.

Ursachen des verstärkten Pilzbefalls:
Zwischen 1990 und 1992 führten umfangreiche Eingriffe wie Lichtraumprofilschnitte, Fahrbahnverbreiterungen und Tiefbauarbeiten zu einer erheblichen Belastung der Straßenbäume und Alleen. Diese Maßnahmen verursachten Verletzungen im Bereich von Starkästen, Stämmen und Wurzeln. Solche Wunden bieten holzzersetzenden Pilzen eine ideale Eintrittspforte.

Der Zeitraum November bis Januar, in dem die Schnitte durchgeführt wurden, ist aus baumphysiologischer Sicht ungünstig, da Bäume in der Winterruhe eine eingeschränkte Fähigkeit zur Wundheilung haben. Neben mechanischen Verletzungen trugen auch Verkehrsschäden und allgemeiner Stress durch Umweltveränderungen zur Schwächung der Bäume bei.

Erhöhtes Pilzaufkommen:
In rund 64 % der untersuchten Fälle konnte der Pilzbefall direkt oder wahrscheinlich auf mechanische Verletzungen durch das steigende Verkehrsaufkommen zurückgeführt werden. Zu den häufigsten Pilzarten gehörten Eichenfeuerschwamm, Zunderschwamm und Strahlender Schillerporling. Bemerkenswert war eine jährliche Verschiebung der dominanten Arten: Während der Austernseitling in bestimmten Jahren häufiger auftrat, waren in anderen Schwefelporling und Schüpplingarten vorherrschend. Auch seltene Arten wie der Kupferrote Lackporling und der Ulmenseitling wurden beobachtet.

Konsequenzen und Handlungsempfehlungen werden vom Autor wie folgt zusammengefasst:

  1. Kritische Einschätzung der einsetzenden Veränderung der Lebenserwartung der Bäume unter Beachtung der Haftungspflicht,
  2. Wertung der bisherigen „Pflegepraxis“ und Baumschutzpraxis und ihrer Folgen,
  3. Schlüsse auf notwendige Veränderungen in der Baumpflege und im Baumschutz,
  4. Erarbeitung eines Konzeptes zur Behebung von Fehlern, das von allen beteiligten Partnern des Landes mitgetragen wird. (Lehmann 1997, S. 182)

Autor: Dipl.-Ing. Manfred Lehmann
Jahr: 1997
Titel: Befallssituation und Artenspektrum bei baumbesiedelnden Pilzen in Parks und Alleen des Landes Brandenburg
Seiten: 181-182

In:
Titel: Jahrbuch der Baumpflege 1997
Auflage: 1.Ausgabe
Herausgeber: Prof. Dr. Dirk Dujesiefken & Petra Kockerbeck
Verlag: Thalacker Medien
Ort: Braunschweig
Quellenart: Tagungsband
ISBN: 3-87815-901-1

Beitrag erstellt von:

Straßenbäume und Alleen