Datenbank

Stadtbäume für die übernächste Generation – Keine Angst vor Klimabäumen (Teil 2) (2024)

Im zweiten Teil widmet sich Jürgen Bouillon der Thematik „Assisted Migration“ und diskutiert die Verwendung exotischer Baumarten vor dem Hintergrund des Klimawandels.

Seit etwa 20 Jahren breiten sich winter- und immergrüne Gehölze in Deutschland aus. Einige immergrüne oder wintergrüne Gehölze aus dem submediterranen Raum, wie z.B. Quercus trojana, Quercus infectoria subsp. Veneris und Acer obtusifolium weisen ein bisher unentdecktes Potenzial auf. Außerdem beschreibt Jürgen Bouillon das Potenzial von Vertretern der Zerr-Eichen. Der Verzicht auf Eichen-Arten aufgrund des Eichenprozessionsspinners wird vom Autor nicht als sinnvoll erachtet. Vielmehr sollte der Umgang mit solchen Schädlingen diskutiert und gegebenenfalls verbessert werden.

Hinsichtlich der Koniferen sind die Arten Abies cephalonica, Abies pinsapo und Abies concolor durchaus Stadtklimaverträglich. Zudem wird empfohlen Zedern und Zypressen mehr zu berücksichtigen, wie z.B. die Arten Cedrus brevifolia und Cupressus sempervirens var. Stricta. Bezüglich der Schwarzkiefer könnte die Unterart Pinus nigra subsp. Pallasiana hitzeresistenter sein, als Pinus nigra subsp. nigra.

Um eine Einschätzung des Ausbreitungspotenzials zu vermeiden, könnten sterile Hybride verwendet werden. Hierbei würden sich einige Ahorn-Hybride gut eignen. Alternativ könnten bei zweihäusigen Arten ausschließlich männliche Sorten gepflanzt werden.
Außerdem wird darauf hingewiesen, dass das Ausbreitungspotenzial nicht nur mit den Standortverhältnissen, sondern ebenso mit der genetischen Variabilität zusammenhängt. Eine Pflanzung unterschiedlicher Genotypen geht also mit einer erhöhten Ausbreitungswahrscheinlichkeit einher.

Abschließend wird betont, dass Assisted Migration und die Verwendung gebietsheimischer Genotypen nicht ausreichen, um ein klimaresilientes Stadtgrün zu fördern.
„Lösungsansätze sind die vielfältige Anpflanzung hitzeresistenter Genotypen indigener Arten, neuer, submediterraner Arten aus Süd- und Südosteuropa (assisted migration) sowie klimatoleranter Arten anderer Kontinente“ (S. 5).

Autor: Jürgen Bouillon
Jahr: 2024
Titel: Stadtbäume für die übernächste Generation
Untertitel: Keine Angst vor Klimabäumen (Teil 2)
Seiten: 2-6

In:
Titel:
PRO BAUM. Zeitschrift für Pflanzung, Pflege und Erhaltung.
Auflage: 01/2024
Verlag: Patzer Verlag
Ort: Berlin-Hannover
Quellenart: Fachzeitschrift

Beitrag erstellt von:

Straßenbäume und Alleen