Dieser Artikel widmet sich der Eignung von Silberlinden (Tilia tomentosa) als Straßenbäume, insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels. Zunächst wird die (kulturhistorische) Bedeutung von Linden im städtischen Grün beschrieben. Die Silberlinde hat gegenüber anderen Linden-Arten den Vorteil, dass sie Luft- und Bodentrockenheit, sowie Hitzestress gut verträgt. Daher ist sie beispielsweise weniger anfällig für das Stigmina-Triebsterben. Allerdings kommt sie nur bedingt mit Streusalz und strengen Wintern zurecht. Die Bildung von Quirlen kann zu einer Destabilisierung der Krone beitragen, weshalb Sorten mit einem durchgängigen Leittrieb empfohlen werden. Weiterhin werden notwendige Pflegemaßnahmen und geeignete Bodensubstrate erläutert. Insgesamt werden acht verschiedene Sorten der Silberlinde mit Informationen zur Höhe, Breite, Kronenform, Herkunft, sowie weiteren Bemerkungen aufgeführt. Darüber hinaus ist die Sorte Tilia tomentosa ‚Brabant‘ Teil des Versuchs „Stadtgrün 2021“.
Autor: Philipp Schönfeld
Jahr: 2021
Titel: Die Silberlinde und ihre Sorten als Stadtbaum
In:
Titel: PRO BAUM. Zeitschrift für Pflanzung, Pflege und Erhaltung.
Auflage: 03/2021
Verlag: Patzer Verlag
Ort: Berlin
Quellenart: Fachzeitschrift