Die neue Alleenbroschüre des MLEUV widmet sich der Geschichte, dem Zustand und der Bedeutung von Alleen in Brandenburg. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Bemühungen verschiedener Initiativen, Bürgern und Bürgerinnen für den Erhalt dieser besonderen Landschaftselemente.
Eingangs geben Artikel von Prof. Dr. Jürgen Peters und Dr. Adél Gyimóthy eine Übersicht über die Kulturgeschichte brandenburger Alleen und den Bestand an verschiedenen Straßenkategorien. Monika Engels stellt anschließend die Alleenkonzeption 2030 vor.
Weiterhin soll anhand von Steckbriefen ausgewählter Alleen aus neun Landkreisen und zwei Städten stellvertretend die Vielfalt und Schönheit von Alleen in Brandenburg verdeutlicht werden. Sie umfassen die wichtigsten Eigenschaften der jeweiligen Allee, ihre Bedeutung für den Artenschutz sowie weitere Bemerkungen und Besonderheiten. Darunter beispielsweise Informationen zur Geschichte und Pflanzung der Allee, zu Herausforderungen, Schädlingen und Baumarten.
Außerdem beschreiben Lisa Großmann und Christine Ott die vielfältigen naturschutzfachlichen Bedeutungen von Alleen – als Biotopverbund, Lebensraum und Nahrungsspender – sowie deren biodiversitätfördernde Eigenschaften unter Berücksichtigung der Bodenvegetation und Flechten.
Darüber hinaus präsentiert das kostba seine Aufgabenbereiche und Projekte.
Am Beispiel des Amt Gramzows werden Möglichkeiten des Engagements für den Erhalt von Alleen dargestellt.
Abschließend bietet die Broschüre weiterführende Adressen und Publikationen rund um das Thema Alleen in Brandenburg.
Titel: Alleen und Strassenbäume in Brandenburg
Untertitel: Lebendige Traditionen und grüne Lebensadern
Herausgeber: Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz (MLEUV) des Landes Brandenburg
Jahr: 2025
Seiten: 85
Ort: Potsdam
Quellenart: Broschüre