Datenbank

Alleeneupflanzungen außerorts – Spannungsfeld zwischen Funktionalität und Naturschutz (2022)

Der Artikel „Alleeneupflanzungen außerorts – Spannungsfeld zwischen Funktionalität und Naturschutz“ von Dr. Andreas Plitzsch widmet sich den Herausforderungen und Ansätzen bei der Neupflanzung von Alleen in Deutschland. Er beleuchtet die kulturelle, ökologische und funktionale Bedeutung von Alleen sowie die Konflikte, die durch moderne Anforderungen entstehen.

Bedeutung und Herausforderungen:
Alleen sind prägende Elemente der Landschaft und spielen eine wichtige Rolle als Lebensraum, CO₂-Speicher und kulturelles Erbe. Gleichzeitig stehen sie durch den Klimawandel, Schadstoffbelastung, steigende Anforderungen an Verkehrssicherheit und infrastrukturelle Entwicklungen unter Druck. Diese Faktoren gestalten Neupflanzungen zunehmend komplex.

Planung und Durchführung:
Eine sorgfältige Planung ist essenziell und umfasst Standortwahl, Baumartenauswahl, Pflanzung und Jungbaumpflege. Dabei wird empfohlen, geschlossene Alleeabschnitte neu anzulegen, anstatt bestehende Lücken zu füllen. Dies fördert eine einheitlichere Altersstruktur und erleichtert die langfristige Pflege. Die Standortwahl berücksichtigt Bodenqualität, Wasserverfügbarkeit und Verkehrsanforderungen.
Die Baumartenauswahl ist durch naturschutzrechtliche Vorgaben eingeschränkt, da gebietsheimische Arten bevorzugt werden. Dies steht jedoch im Spannungsfeld mit den Anforderungen des Klimawandels, der eine größere Vielfalt und klimaresistente Arten erforderlich macht. Der Artikel schlägt vor, regionale Listen geeigneter Baumarten zu entwickeln, um sowohl ökologischen als auch funktionalen Anforderungen gerecht zu werden.

Pflege und Bewässerung:
Die Jungbaumpflege, insbesondere die Bewässerung, spielt eine zentrale Rolle für das Überleben der Neupflanzungen. Aufgrund steigender Wasserknappheit wird der Einsatz effizienter Bewässerungssysteme empfohlen, darunter sensorgestützte Technologien und Gießringe, um den Wasserverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig die Vitalität der Jungbäume zu gewährleisten.

Zukunftsperspektiven:
Zukünftige Alleen könnten sich stark von traditionellen unterscheiden. Neupflanzungen orientieren sich zunehmend an moderner Straßenführung, mit größeren Abständen zur Fahrbahn, um Verkehrsrisiken zu minimieren. Diese Veränderungen führen dazu, dass Alleen eher die Straße begleiten, anstatt sie zu begrenzen.

Fazit:
Der Artikel betont die Bedeutung enger Zusammenarbeit mit Naturschutzbehörden und die Entwicklung innovativer Strategien, um Alleen auch in Zeiten des Klimawandels nachhaltig und funktional zu gestalten. Ziel ist es, die ökologische, kulturelle und funktionale Rolle von Alleen zu bewahren, während sie an die Anforderungen einer sich wandelnden Umwelt angepasst werden.

Autor: Dr. Andreas Plitzsch
Jahr: 2022
Titel: Alleeneupflanzungen außerorts
Untertitel: Spannungsfeld zwischen Funktionalität und Naturschutz
Seiten: 63-77

In:
Titel: Jahrbuch der Baumpflege 2022
Auflage: 26. Ausgabe
Herausgeber: Prof. Dr. Dirk Dujesiefken
Verlag: Haymarket Media GmbH & Co. KG
Ort: Braunschweig
Quellenart: Tagungsband
ISBN: 978-3-87815-279-8

Beitrag erstellt von:

Straßenbäume und Alleen