Datenbank

Auswirkungen des differenzierten Winterdienstes auf Straßenbäume in Berlin (2011)

Der Artikel beleuchtet die ökologischen und praktischen Herausforderungen des Winterdienstes in urbanen Räumen und dessen Einfluss auf Straßenbäume, insbesondere durch den Einsatz von Streusalz. Der differenzierte Winterdienst kombiniert den Einsatz von Streusalz, abstumpfenden Mitteln und „Nullstreuung“ je nach Straßen- und Wetterlage. Während der Einsatz von Streusalz reduziert wurde, bleibt es aufgrund seiner Effizienz ein wesentlicher Bestandteil des Winterdienstes, was zu einer anhaltenden Belastung der Straßenbäume führt.

Untersuchungen des Berliner Pflanzenschutzamts seit 2003 zeigen, dass an exponierten Standorten wie Kreuzungen oder Autobahnzufahrten der Eintrag von Chlorid und Natrium aus Tausalzen dauerhaft erhöht ist. Besonders betroffen sind salzempfindliche Baumarten wie Acer (Ahorn) und Tilia (Linde), die mehr als die Hälfte der Berliner Straßenbäume ausmachen. Langfristig führt der Salzeintrag zu Schädigungen, die sich durch Blattrandnekrosen und frühzeitigen Laubfall äußern. Trotz gleicher Chloridwerte im Boden reagiert Acer empfindlicher als Tilia.

Eine neue Methode zur Chloridanalyse im Boden mit einem Spektralphotometer hat sich als effizient und kostensparend erwiesen. Diese ermöglicht es, ohne aufwendige Blattanalysen die Schädigung der Bäume und den Salzgehalt standortspezifisch zu bestimmen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Belastung an Standorten mit Salzeinsatz über die Jahre konstant hoch bleibt, während ungesalzene Standorte keine signifikanten Veränderungen aufweisen. Das Verfahren liefert verwertbare Daten, die zur besseren Pflege und Planung beitragen können. Standortspezifische Entscheidungen, wie Nachpflanzungen oder Anpassungen der Pflege, lassen sich so fundierter treffen. Langfristig könnten digitale Karten und Baumkataster ein stadtweites Risikomanagement unterstützen, um die Auswirkungen von Tausalzen gezielt zu überwachen und zu minimieren. Der Artikel betont, dass ein reduzierter Einsatz von Streusalz und die Berücksichtigung der Standorteigenschaften entscheidend für den Schutz der Straßenbäume sind.

Autoren: Dr. Barbara Jäckel, Dipl.-Ing. Isolde Feilhaber & Barbara Eitel-Bock
Jahr: 2011
Titel: Auswirkungen des differenzierten Winterdienstes auf Straßenbäume in Berlin
Seiten: 241-246

In:
Titel: Jahrbuch der Baumpflege 2011
Auflage: 15. Ausgabe
Herausgeber: Prof. Dr. Dirk Dujesiefken
Verlag: Haymarket Media GmbH & Co. KG
Ort: Braunschweig
Quellenart: Tagungsband
ISBN: 978-3-87815-237-8

Beitrag erstellt von:

Straßenbäume und Alleen