„Der Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) gehört wohl zu den populärsten Baumarten in Deutschland. Seine Attraktivität für den städtischen Raum spiegelt sich in seiner weiten Verbreitung als Allee- und Parkbaum wider. Die Baumart – und darüber hinaus die gesamte Gattung Acer – gilt jedoch auch als besonders „pilzfreundlich“ (vgl. Butin und Kowalski 1986, Wulf 1994). Dabei zählen vor allem Erreger von Blatt-, Trieb- und Rindenkrankheiten zum Spektrum der an A. pseudoplatanus auftretenden Schadorganismen. Des Weiteren können vereinzelt auch Stamm- und Wurzelfäulepilze sowie Insekten oder Milbenarten die Gesundheit des Berg-Ahorns beeinträchtigen.“ (Leonhard et al. 2009, S. 227)
Die Vorstellung der Schadorganismen umfasst Blatt- und Fruchtkrankheiten, wie z.B. die auffällige Teerfleckenkrankheit ausgelöst durch Rhytisma acerinum und R. punctatum, weiterhin Trieb- und Rindenerkrankungen, wie z.B. die bedeutende Rotpustelkrankheit durch Nectria cinnabarina, und Holzfäuleerregern. Ausgewählte Schädlinge umfassen sowohl wirtsspezifische sowie gallenbildende Insekten mit dem Befall von Blättern und Trieben, wie auch xylobionte Insekten. Einen strukturierten Überblick über die vorkommenden Krankheiten und Schädlinge gibt eine Tabelle über die Verbreitung des Schadorganismus sowie den verursachenden Schaden.
![](https://kostba-bb.de/wp-content/uploads/2024/10/Ahorn-Gallmilbe-768x1024.jpg)
![](https://kostba-bb.de/wp-content/uploads/2024/10/Blattnekrosen-durch-Trockenstress-768x1024.jpg)
![](https://kostba-bb.de/wp-content/uploads/2024/10/Russrindenkrankheit-768x1024.jpeg)
Fotos: LVGA e.V.
Autoren: Dipl.-Forstw. Sindy Leonhard, Dr. Jörg Schumacher, Dr. Thomas Schröder, Prof. Dr. Alfred Wulf
Jahr: 2009
Titel: Schadorganismen an Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) – Baum des Jahres 2009
Seiten: 227-237
In:
Titel: Jahrbuch der Baumpflege 2009
Auflage: 13. Ausgabe
Herausgeber: Prof. Dr. Dirk Dujesiefken
Verlag: Haymarket Media GmbH & Co. KG
Ort: Braunschweig
Quellenart: Tagungsband
ISBN: 978-3-87815-232-3