Zusammenfassung
Aktuell sind Straßenbaumbestände in Deutschland überwiegend durch die Gattungen Ahorn, Linde und Platane geprägt. Die Folgen des Klimawandels wirken sich zunehmend negativ auf die Vitalität vieler bisher verwendeter Baumarten aus, weshalb eine erweiterte Artenauswahl sowie eine erhöhte Arten- und Sortenvielfalt in Städten notwendig ist. Dies geht auch mit anspruchsvollen Anforderungen an die Baumschulen einher.
Vor diesem Hintergrund wurde seit 2018 ein Versuch in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn zur Anzuchteignung neuer Baumarten und -sorten durchgeführt. Untersucht wurden insgesamt 36 Arten und Sorten folgender Gattungen, unter Berücksichtigung der biotischen und abiotischen Schäden, Wachstumsparameter, phänologischen Merkmale und des Aufwands für baumschulerische Erziehungsmaßnahmen:
- Acer
- Carpinus
- Fraxinus
- Liquidambar
- Malus
- Morus
- Ostrya
- Parrotia
- Platanus
- Quercus
- Sorbus
- Ulmus
Ergebnis des Versuchs ist eine Tabelle der Straßenbaumarten und -sorten unter Angabe des Kulturwerts, des Stammumfangs, der Kalenderwoche des Blattfalls und sonstiger Bemerkungen. Der Kulturwert berücksichtigt sowohl den Aufwand der Hochstammerziehung als auch das erzielte Ergebnis und wird als Note (1 = sehr gut bis 6 = ungenügend) angegeben. Bezüglich der Wachstumsparameter und Hochstammerziehung unterschieden sich die Arten/Sorten teilweise stark voneinander. Abiotische und biotische Schädigungen sind bei den betroffenen Arten/Sorten unter „Bemerkungen“ vermerkt und umfassen frostbedingte Stammschäden, Windbruch, Echter Mehltau, Blattlausbefall, Virosen, Blattnekrosen sowie Hitzeschäden.
Abschließend wird auf die Limitierungen der Versuchsergebnisse hingewiesen. Es fehlen „gesicherte Erkenntnisse beispielsweise zur Frosthärte und Trockenheits-verträglichkeit, zur Entwicklung in anderen Böden oder Erfahrungen zur weiteren Kronenentwicklung“, um auf die langfristige Entwicklung der Bäume am endgültigen Standort abzuleiten. Ob sich ein Baum als „Zukunftsbaum“ eignet, kann oft erst nach einer Versuchsdauer von über 20 Jahren entschieden werden.
Den vollständigen Versuchsbericht mit der erwähnten Tabelle finden Sie in der Veröffentlichung „Versuche in der Landespflege“ der FLL aus dem Jahr 2025. Das PDF können Sie hier kostenlos herunterladen:
Autor: Björn Ehsen
Jahr: 2025
Titel: Anzucht neuer Straßenbaumarten und -sorten
Untertitel: Versuchs-Nr. 09
In:
Titel: Versuche in der Landespflege. Gemeinsame Veröffentlichung der Forschungsinstitute des deutschen Gartenbaues
Auflage: 26. Jahrgang 2025
Herausgeber: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL)
Ort: Bonn
Quellenart: Bericht