Die Bedeutung von Stadtgrün wird zunehmend wichtiger. Leider verschlechtern sich die Lebensbedingungen zunehmend für Straßen- und Alleebäume. Die Autoren beschreiben eingangs die direkte Schädigung durch die physiologischen Extremstandorte von Bäumen in der Stadt sowie die indirekte Schädigung durch Schwächeparasiten, Hand in Hand mit der Prädisposition für Krankheiten und Schädlingen. Diese Erscheinungen stellen hohe Ansprüche an die Verkehrssicherungspflicht der Eigentümer.
Neupflanzungen fordern Straßenbauämter heraus: hohe Investitionskosten, fachgerechte Pflanzung einer stabilen Gehölzartenauswahl, um Stadtgrün langfristigen zu erhalten. Gleichermaßen besteht die Herausforderung des künftigen Baumsortiments in der geforderten Qualität bei den produzierenden Baumschulen.
Das Innovationsnetzwerkes Klimaanpassung Brandenburg Berlin entwickelte eine Artenliste unter bestimmten Auswahlkriterien und bestehenden Baumartenlisten anderer Forschungsprojekte in Deutschland. Die Liste umfasst 82 Arten und Sorten fremd- und einheimischer Gehölze. Auf einer drei Hektar großen Versuchsfläche in Schönefeld (Berlin) wurden 2010/2011 fünfzehn Wiederholungen von 80 der ausgewählten Arten in drei Reihen durch die Humboldt-Universität und die Baumschule Lorberg gepflanzt. Drei Bewässerungszonen simulieren verschiedene Stressbedingungen: Optimal versorgt, moderater Trockenstress, akuter Trockenstress. Ziele in dieser 10jährigen Versuchsanlage war die Optimierung der Wassergabe im „moderaten Trockenstress“ für Alleebäume sowie die Untersuchung der Einflüsse von Unterlagen-/Sorten-Kombination auf die Trockenstresstoleranz bei Obstgehölzen anhand von morphologischen und phänologischen Bonituren.
Die Bewertung der Eignung der Bäume wurde auf Grundlage eines Bewertungskataloges nach Vorbild der Bundesgehölzsichtung anhand von Gesamteindruck, Vitalität, Trockentoleranz, Anfälligkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen, Kronenaufbau, Zuwachs, Winterhärte und Spätfrostgefährdung durchgeführt. Im Ergebnis der Zwischenbilanz sind neun Baumarten mit guten Bewertungsergebnissen hervorgegangen.
Ein deutschlandweites Forschungsnetzwerk hat sich unter dem Namen „Klimawandel und Baumsortimente der Zukunft“ gegründet und wird weiterhin die Klimatoleranz und die Eignung von Baumarten und Sorten für urbane Räume in Deutschland prüfen.
Autoren: Matthias Zander, Christian Ulrichs
Jahr: 2014
Titel: Alleebäume unter Klimastress
Untertitel: neue Sortimente für die Zukunft
Seiten: 211-222
In:
Titel: Land- und Ernährungswirtschaft im Klimawandel
Untertitel: Auswirkungen, Anpassungsstrategien und Entscheidungshilfen
Herausgeber: Ralf Bloch, Johann Bachinger, Reinhard Fohrmann, Reinhard Pfriem
Verlag: Oekom Verlag
Ort: München
Quellenart: Buch (Softcover)
ISBN: 978-3-86581-702-0
Erscheinungstermin: 04.12.2014