Datenbank

Tagung „Alleen in der Landschaft“ in Eberswalde (2021)

Zum Abschluss des DBU-Projekts „Alleen als schützenswerte Landschaftselemente – bundesweite Erfassung und Sicherung von Alleen“ fand am 4. November 2021 eine Tagung zum Thema „Alleen in der Landschaft“ statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Förderverein Baukultur e.V. und in Kooperation mit der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik (LVGA) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) durchgeführt.

Im Fokus der Tagung standen die Ergebnisse des Projekts. Mitglieder des Alleen-Beirats rundeten die Veranstaltung durch weitere themenbezogene Beiträge ab. Neben der Potentiale von Alleen als Natur- und Kulturgut lag ein weiterer thematischer Schwerpunkt auf der Nutzung von Potentialen zur Alleenbepflanzung im ländlichen Raum.

Die Beiträge wurden Live auf YouTube übertragen und stehen noch immer zur Verfügung. Auf der Website des DBU-Projekts finden Sie den Abschlussbericht mit einem Flyer zur Alleentagung (Anhang 9).


Tagungsprogramm #

Vormittagsprogramm #

Moderation: Prof. Dr. Jürgen Peters

Grußwort
Dr. Reinhard Stock
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Jürgen Peters
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Zum Alleenbestand in Deutschland – Ergebnisse DBU-Alleen-Projekt
Prof. Dr. Jürgen Peters
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde


Erläuterung der Methode zur digitalen Erfassung der Alleen
Katharina Luttmann
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Frank Torkler
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Alleenerhalt und Bestandsergänzung in Deutschland – Zum Umgang mit Normen und Richtlinien unter spezieller Berücksichtigung der Praxis in Mecklenburg-Vorpommern
Prof. Dr. Dirk Dujesiefken
Institut für Baumpflege
Dr. Ingo Lehmann
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Wissenstransfer und Alleenmonitoring – Zum weiteren Umgang mit den Bestandsdaten
Katharina Dujesiefken
BUND Mecklenburg-Vorpommern
Christoph Rullmann
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Cornelia Behm
Alleenschutzgemeinschaft

Fazit und Diskussion
Prof. Dr. Jürgen Peters
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Nachmittagsprogramm #

Moderation: Reinhold Dellmann

Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Habil. Hartmut Balder
FV Baukultur Brandenburg e.V.

Schritte zum nachhaltigen Aufbau einer vitalen Allee
Dr. Andreas Plietzsch
Sachverständigenbüro Brehm

Grußwort
Axel Vogel
Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz, Land Brandenburg

Erfahrungen in Mecklenburg-Vorpommern bei Alleenneupflanzungen im ländlichen Raum
Katharina Dujesiefken
BUND Mecklenburg-Vorpommern

Möglichkeiten und notwendige Rahmenbedingungen zur Initiierung von Alleenneupflanzungen im ländlichen Raum
Reinhold Dellmann
FV Baukultur Brandenburg e.V.

Möglichkeiten der Integration von Alleenpflanzungen in Flächenpools
Anne Schöps
Flächenagentur Brandenburg GmbH

Zeitgemäßer Umgang mit Alleen – neue Aufgaben für das Bildungs- und Versuchswesen im Land Brandenburg
Daniel Kaiser
Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V.

Erhalt und Entwicklung von Alleen – Herangehensweisen in verschiedenen Bundesländern / Landkreisen / Städten
Ludwig Knels
treevolution.de GmbH

Diskussion



Beitrag erstellt von:

Alleen im Wandel