Die Auswirkungen des Klimawandels sind in der Lausitz, einer klimatisch sehr empfindlichen Region, besonders stark bemerkbar. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Forschungsprojekt LIL-KliBioTo der Anpassung an den Klimawandel mit einem Fokus auf die Bioökonomie und den Fahrradtourismus. Ziel ist die Formulierung von Empfehlungen zur Landwirtschaftsnutzung, der Ausgestaltung klimawandelangepasster Radwege und die Verbreitung der Projektergebnisse mit Hilfe von Apps. Durch Workshops werden Stakeholder in den Prozess eingebunden. Zudem wird das Projekt durch einen Beirat, bestehend aus Naturschutz, Tourismus, Landwirtschaft und Wirtschaft beraten.
Im Rahmen des Projekts wurden mithilfe von Dronen und tragbaren Wärmebildkameras heiße und kühle Punkte verschiedener Landschaftselemente erfasst. Des weiteren sollen Landnutzungsoptionen analysiert und systematisiert werden, darunter u.a. Baumpflanzungen. Durch Befragungen von Landwirt*innen und Fahrradtourist*innen mittels Choice-Experimenten sollen präferierte Landnutzungsoptionen identifiziert und monetär bewertet werden, darunter beispielsweise schattenspendende Baumreihen an Fahrradwegen, um anschließend geeignete Anpassungsmaßnahmen abzuleiten.
Laufzeit: November 2022 – Oktober 2025
gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung, wir! Wandel durch Innovation in der Region
im Rahmen von: LIL Land-Innovation-Lausitz
Projektkoordination: Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF e.V)
Projektpartner: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Software-Entwicklung: hyperworx Medienproduktionen