Datenbank

Klimawandel und Baumsortimente der Zukunft – Stadtgrün 2025

Laufzeit: 2016 – 2019
Finanzierung: EIP-Agri-Projekt – Mittel aus EU und Schleswig-Holstein
Antragssteller: Service GRÜN- Fördergesellschaft für Baumschulen und Gartenbau in Norddeutschland mbH
Operationelle Gruppe: 12 Baumschulen; Vertretungen der Gartenämter der Städte Kiel, Lübeck, Heide und Husum; Landwirtschaftskammer SH, Abteilung Gartenbau; Landesverband Schleswig-Holstein im Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.; Versuchs- und Beratungsring Baumschulen e.V.

Zielsetzung: Im Rahmen des Projektes sollten 20 neue Baumarten- und Sorten, die sich in
Versuchssichtungen als möglicherweise klimawandeltolerant infrage kamen, an städtischen Realstandorten in Kiel, Lübeck, Heide und Husum mit jeweils 5 Exemplaren auf Praxistauglichkeit getestet werden. Untersucht wurde die Anwachsphase der Bäume. Externe Bedingungen wie Klimadaten, Licht- und Windexposition, Verkehrsbelastung und die Nährstoff-/pH-Situation im Boden wurden analysiert und die Baumentwicklung über vier Jahre hinsichtlich Stammumfang, Baumhöhe, Kronenhöhe und –breite; Kronenform und –dichte, Wuchsform, Austrieb, Blüte, Früchte, Laubfärbung und –fall, Frost- und Trockenschäden, Krankheiten, Schädlinge, Blattschäden, Stammrisse und Gesamteindruck dokumentiert. Die Baumarten und ihre Entwicklung wurden in Bezug auf die Anwachsphase abschließend bewertet.

Durchführung: Die Bäume wurden 2016 in den vier Städten gepflanzt und fortan ca. monatlich für die Durchführung der Bonituren besucht. Die operationelle Gruppe (OG) traf sich regelmäßig, um sich über die Entwicklung und Ergebnisse auszutauschen.

Ergebnisse: Unter Praxisbedingungen konnte das komplette Sortiment an Stadtstandorten mit einer Anwachsquote von 95% etabliert werden. In allen Städten entwickelte sich der Großteil der Bäume von 2016 bis 2019 gut bis sehr gut unter sehr unterschiedlichen Standortbedingungen. Die Bäume zeigten überwiegend eine deutliche Zunahme bei den Wachstumsmerkmalen Stammumfang, Kronenhöhe und –breite. Das Sortiment aus bisher im städtischen Bereich bisland wenig genutzter Arten erwies sich im Projekt als praxistaugliche Ergänzung zum bestehenden Stadtbaumsortiment unter norddeutschen Klimabedingungen. Weiterer Forschungsbedarf wird dringend empfohlen, da in dem Projekt nur die Anwachsphase der Jungbäume untersucht werden konnte.

Der Abschlussbericht, Praxisempfehlungen und Kontaktdaten sind zu finden unter:

Beitrag erstellt von:

Straßenbäume und Alleen