Tagungsbeitrag
Zusammenfassung:
Südosteuropäische Baumarten sind dank ihrer Herkunft an Hitze und Trockenheit besser angepasst als heimische Baumarten. Sie können ihre Blatttemperaturen während anhaltender Hitzeperioden so kontrollieren, dass sie diese vital überstehen, um nach Beendigung der Hitzewellen in Extremsommern die Assimilationsverluste durch eine verlängerte Vegetationsperiode auszugleichen und anders als gängige Stadtbaumarten mit entsprechenden Reserven in die nächste Vegetationsperiode zu starten. Für eine erfolgreiche Straßenbaumpflanzung ist eine breit gefächerte, aber regional und innerörtlich standortgerechte Baumartenauswahl erforderlich.
Durch die Pflanzung gemischter Alleen erzielt man die größte Artenvielfalt, zu der die südosteuropäischen Baumarten maßgeblich beitragen. Im Übrigen auch eine der wichtigsten Maßnahmen, um die Ausbreitung von immer häufiger auftretenden neuen Krankheiten und Schädlingen zu vermeiden. Eine weitere wichtige Voraussetzung für eine hohe Artenvielfalt ist ein durchgehender Grünstreifen, in dem die Straßenbäume stehen, der für viele Insekten als Nist- und Nahrungsquelle einen unverzichtbaren Teillebensraum darstellt.
Autor: Dr. Susanne Böll
Jahr: 2023
Titel: Forschungsprojekt „Stadtgrün 2021+“
Untertitel: Auf dem Weg zu erfolgreichen Straßenbaumpflanzung
Seiten: 67-76
In:
Titel: 2. Berlin-Brandenburger Alleentagung. Fachtagung für Alleen und Straßenbäume.
Herausgeber: Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V.
Auflage: Großbeerener Grünbeiträge Nr. 27
Ort: Großbeeren
Quellenart: Tagungsband