Alleen sind von hohem Wert für das Kulturerbe, die klimaangepasste Infrastruktur, Biodiversität und die Attraktivität unserer Bundesländer. Gleichzeitig stehen sie vor großen Herausforderungen, unter anderem durch die Verkehrssicherheitserfordernisse bei gleichzeitig zunehmenden Wetterextremen und Überalterung vieler Alleen, eine klimaangepasste Baumartenauswahl und vielseitigen Hindernissen bei der Nachpflanzung und Pflege von Jungbäumen.
Für den fachübergreifenden Austausch zwischen Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Praxis zum Erhalt sowie zur nachhaltigen Entwicklung unserer Alleen, wurde am 16.10.2025 die 3. Alleentagung Berlin & Brandenburg an der Berliner Hochschule für Technik (BHT) veranstaltet.
In vier Themenblöcken mit Beiträgen von Expertinnen und Experten aus der Forschung und Praxis, Landesämtern, Alleeninitiativen, Landesbetrieben und Vereinen, widmete sich die Tagung folgenden Inhalten:
I Aktivitäten/Forschungsschwerpunkte der BHT im Kontext von Straßenbäumen und Alleen
II Spannungsfeld Naturschutz und Denkmalpflege bei Alleen
III Deutsche Alleenstraße – Stand und Perspektiven in Brandenburg
IV Umsetzungsaspekte der Alleenkonzeption 2030 in Brandenburg
Den Auftakt der Veranstaltung bildete die Begrüßung durch Prof. Dr. Stefanie Grade der BHT und Prof. Dr. Jürgen Peters der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Im Anschluss wurden die Grußworte des Ministers Detlef Tabbert des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg (MIL) sowie der Ministerin Hanka Mittelstädt des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MLEUV) verlesen.
Darauf folgten die Vorträge der Referentinnen und Referenten. Jeder Themenblock wurde mit einer Diskussion zwischen den Referierenden und dem Publikum abgeschlossen. Auch die Pausen boten Raum für den fachlichen Austausch und die Vernetzung der Teilnehmenden. An fünf Ständen waren zudem die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV), der NABU, ARBOR Revital, die Stiftung die Grüne Stadt und das kostba vertreten.
Zum Abschluss der Tagung fand eine Podiumsdiskussion mit Nicole Walter-Mundt (CDU), Christiane Schröder (NABU) und Stefanie Grade (BHT) statt.
Beiträge zu allen Vorträgen wurden in den Großbeerener Grünbeiträgen Nr. 31 veröffentlicht. Die Texte werden zeitnah auf dieser Datenbank veröffentlicht und im nachfolgenden Programm verlinkt.





Veranstalter der Tagung:
- Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e.V. (FGL)
- Naturschutzbund Deutschland Landesverband Brandenburg e.V. (NABU Brandenburg)
- Naturschutzbund Deutschland Landesverband Berlin e.V. (NABU Berlin)
- Förderverein Baukultur Brandenburg e.V.
- Berliner Hochschule für Technik Berlin (BHT)
- Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
- Kompetenzzentrum Straßenbäume und Alleen (kostba)
Kooperationspartner:
- ADAC Berlin-Brandenburg e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur LandesverbandBerlin-Brandenburg e.V. (DGGL)
Mit freundlicher Unterstützung durch:
- Baumschule Lorberg Quality Plants GmbH & Co.KG
Programm #
Moderation: Prof. Dr. Jürgen Peters
Begrüßung #
Prof. Dr. Stefanie Grade, Berliner Hochschule für Technik
Prof. Dr. Jürgen Peters, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Grußworte #
Minister Detlef Tabbert des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg (MIL)
Ministerin Hanka Mittelstädt des Ministeriums für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MLEUV)
Themenblock I: Aktivitäten/Forschungsschwerpunkte der BHT im Kontext von Straßenbäumen und Alleen #
Studium und Forschung zu Gehölzen an der BHT
Prof. Dr. Thorsten Rocksch, Berliner Hochschule für Technik
Prof. Dr. Ines Maria Rohlfing, Berliner Hochschule für Technik
Sturmschäden an Alleebäumen und die Folgen
Prof. Dr. Hartmut Balder, Institut für Stadtgrün
Themenblock II: Spannungsfeld Naturschutz und Denkmalpflege bei Alleen #
Angewandter Denkmalschutz in Alleen
Thorsten Volkmann, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
Alleenerhalt und Denkmalschutz pro Klimaanpassung
Dr. Ditmar Hunger, Alleenforum Sachsen e.V.
Rekonstruktion der Berliner Puschkinallee in der praktischen Ausführung
Roland Dengler, Roland Dengler GmbH
Moderation: Oliver Hoch
Themenblock III: Deutsche Alleenstraße – Stand und Perspektiven in Brandenburg #
Deutsche Alleenstraße 2035 – Konzeptionelle Überlegungen
Dieter Hütte, ADAC Berlin-Brandenburg e.V.
Deutsche Alleenstraße in Brandenburg – Konzept für Erhalt und Entwicklung
Frank Schmidt, Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg
Themenblock IV: Umsetzungsaspekte der Alleenkonzeption Brandenburg #
Kooperationen mit Kommunen für Alleenpflanzungen – Vorgehen und praktische Beispiele
Jürgen Michalik, Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg
Ergebnisse des Forschungsprojekts Brandenburgische Alleen im Klimawandel
Daniel Kaiser, kostba/LVGA e.V.
Podiumsdiskussion #
Mit:
Nicole Walter-Mundt, Landtagsabgeordnete der CDU-Fraktion Brandenburg, Stellv. Fraktionsvorsitzende, Sprecherin für Infrastruktur, Verkehr, Bauen und Wohnen
Christiane Schröder, Landesgeschäftsführerin NABU Brandenburg
Prof. Dr. Stefanie Grade, Berliner Hochschule für Technik