Datenbank

2. Berlin-Brandenburger Alleentagung. Fachtagung für Alleen und Straßenbäume. (2023)

Reihe: Großbeerener Grünbeiträge Nr. 27

Fotos: LVGA e.V.

Tagungsthema:
Die Region Berlin und Brandenburg hat ein besonderes und schützenswertes Natur- und Kulturgut:
Unsere Alleen. Klimatische Bedingungen, Überalterung, Straßenbau und Verkehrssicherheit sind bei-
spielhafte Herausforderungen für den Bestand sowie Neupflanzungen von Alleen und Straßenbäu-
men. In vier Blöcken widmet sich die Tagung den Themen: Vom Status Quo zur Perspektive. Dabei
liegt der Fokus auf den Fragen: Wie sieht die aktuelle Situation in der Region konkret aus? Und wie kön-
nen und sollten wir diesen Herausforderungen mittels Zukunftspflanzen, Pflanz- und Alleenmanage-
ment perspektivisch begegnen?

Inhaltsverzeichnis: #

Themenblock I: Alleen und Straßenbaummanagement. Zum Status Quo in der Region #

Man kann nur schützen, was man kennt. DBU-Projekt – von der Erfassung des Alleenbestandes zum Monitoring.
Prof. Dr. Jürgen Peters
Alleenmanagement im Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Aufbau eines Alleenkatasters
Anja Timm
Alleenpflanzungen am Beispiel Westbrandenburg – Erfolge und Herausforderungen bei der Pflanzung des Straßenbegleitgrüns in der Region Westbrandenburg
Frank Schmidt
Erkenntnistransfer, Wissenslücken und Beratungsbedarf: Zur Motivation für ein Alleenkompetenzzentrum
Oliver Hoch

Themenblock II: Perspektivbereich Zukunftspflanzen. Erfahrungen aus Lehr- und Sichtungsgärten als praxisnahe Entscheidungshilfe #

Neue Bäume braucht das Land. Ergebnisse aus der Alleebaumsichtung des Netzwerks „Klimawandel und Gehölzsortimente der Zukunft“
Dr. Matthias Zander
Forschungsprojekt „Stadtgrün 2021+“ – Auf dem Weg zu erfolgreichen Straßenbaumpflanzung
Dr. Susanne Böll
Brandenburgische Alleen im Klimawandel (BAiK). Ein Projekt zur Unterstützung des Alleenschutzes
Carolin Lenz & Daniel Kaiser

Themenblock III: Perspektivbereich Pflanzmanagement #

Forschungsprojekt Voraussetzungen erfolgreicher Baumpflanzungen: Was gilt und was ist Praxis? Zwei Jahrzehnte „FLL-Empfehlungen für Baumpflanzungen“
Dr. Markus Streckenbach
Sensorengestütztes Bewässerungsmanagement. Wassergaben kontrollieren, steuern und bewerten
Alexander Borgmann gen. Brüser & Christoph Sternberg

Themenblock IV: Perspektivbereich Alleenmanagement #

Pflanzstrategien jenseits von Bundes- und Landesstraßen. Ein Beispiel aus Mecklenburg-Vorpommern
Dr. Sven Reiter
Alleenschutz in Brandenburg- Möglichkeiten und Defizite bei der Sicherung der Alleenbestände
Björn Ellner
Grundsätze nachhaltiger Alleenbegründung für die Region Berlin-Brandenburg Brandenburg. Moderne Baumstandorte, Handeln in einer Wertschöpfungskette unter den Bedingungen des Klimawandels
Prof. Dr. habil. Hartmut Balder



Beitrag erstellt von:

Alleen im Wandel