Tagungsbeitrag
Zusammenfassung:
In Zeiten des Klimawandels erhält die Wasserversorgung von Jungbäumen einen immer höheren Stellenwert. Anstelle der Gießmengenempfehlungen der allgemeingültigen Regelwerke ist ein sensorengestütztes Bewässerungsmanagement bedarfsgerecht. Es sind mehrere Sensoren mit unterschiedlichen Messverfahren zum volumetrischen Wassergehalt oder zur Bodenwasserspannung erhältlich.
Im Zuge von Vorversuchen haben sich mehrere Versorgungsbereiche etabliert, die die Bodenwasserspannung in kPa berücksichtigen: gute, mäßige kritische und keine Wasserversorgung. Durch Erfahrungswerte entwickelten sich über die Jahre verschiedenen Bewässerungsstrategien, die den oberirdischen und unterirdischen Zustand der Gehölze mit einbeziehen.
Die Bewässerungsstrategien sehen mehrere Zonen vor, in denen gewässert wird: Ballenzone, direkte und erweiterte Auswurzelungszone. Die Auswurzelung wird regelmäßig per Handschachtung oder mittels Saugbagger bewertet und die Bewässerungsstrategie angepasst. Über die Menge und den Ausbringungsort der Wassermenge können der Baum ausreichend mit Wasser versorgt werden und die Wurzeln gezielt in tiefere Bodenschichten gelenkt werden. Die Sensordaten können über die zwei Funktelemetrien LoRaWAN und NB-IoT über Funkeinheiten an ein Online-Portal gesendet werden und müssen nicht mehr händisch ausgelesen werden. Mithilfe der sensorengestützten Bewässerung unter Einbeziehung von prognostizierten Niederschlagsdaten gibt es ein großes Einsparpotenzial: Es wird bedarfsgerecht gewässert – also nur dann und so viel wie benötigt wird. Im Regenjahr 2021 konnte an einem Standort die veranschlagte Menge zur Etablierung von jungen Ulmen im 3. Standjahr um 100 % reduziert werden, da die Grenzwerte der Bodenfeuchte nicht überschritten wurden.
Autor: Alexander Borgmann gen. Brüser & Christoph Sternberg
Jahr: 2023
Titel: Sensorengestütztes Bewässerungsmanagement
Untertitel: Wassergaben kontrollieren, steuern und bewerten
Seiten: 99-111
In:
Titel: 2. Berlin-Brandenburger Alleentagung. Fachtagung für Alleen und Straßenbäume.
Herausgeber: Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik e.V.
Auflage: Großbeerener Grünbeiträge Nr. 27
Ort: Großbeeren
Quellenart: Tagungsband