Datenbank

Weißbuch Stadtgrün. Grün in der Stadt – Für eine lebenswerte Zukunft (2017)

Nachdem 2015 im „Grünbuch Stadtgrün“ erstmals der aktuelle Wissensstand zu urbanem Grün zusammengefasst wurde, erschien 2017 darauf aufbauend das „Weißbuch Stadtgrün“. Ziel ist es, urbanes Grün als festen Bestandteil integrierter Stadtentwicklung und -planung zu etablieren und Kommunen sowie andere Akteure dabei zu unterstützen. Dafür wurden 10 Handlungsfelder sowie zahlreiche konkrete Maßnahmen formuliert. Der Bericht entstand durch einen umfangreichen Diskussionsprozess unter Einbindung verschiedener Akteure. Die Handlungsfelder behandeln unter anderem planerisch-strukturelle, ökonomische, ökologische und soziale Aspekte.

Bei der Umsetzung des Weißbuchs werden die Ziele kontinuierlich an neue Herausforderungen angepasst. Hierzu zählen beispielsweise Wasser- und Flächenknappheit, Extremwettereignisse sowie die Folgen der Corona-Pandemie.

Alle vier Jahre dokumentiert die Bundesregierung den Fortschritt der Umsetzung des Weißbuchs im Stadtentwicklungsbericht.

Autor*in: Dosch, F., Fischer, B., Haury, S., Wagner, J., Mayer, F., Schröder, A., Bunge, C., Hülsmann, W., Vetter, A., Hommes, M., Lehmhus, C., Langenbrink, G., Berding, U., Habermann-Nieße, K., Becker, C. W. & Balder, H.
Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Jahr: 2017
Titel: Weißbuch Stadtgrün
Untertitel: Grün in der Stadt – Für eine lebenswerte Zukunft
Seiten: 52
Druck: Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH
Quellenart: Bericht

Beitrag erstellt von:

Alleen im Wandel