Die Massaria-Krankheit, verursacht durch den Pilz Splanchnonema platani, ist in Deutschland seit den frühen 2000er Jahren ein zunehmend ernstzunehmendes Problem für Platanen insbesondere als Straßenbäume und Alleen. Der Pilz befällt vor allem Äste im Schwachastbereich als natürlicher „Astreiniger“, kann jedoch in warmen Regionen auch Starkäste bis zu 40 cm Durchmesser schädigen. Besonders betroffen sind wärmere Gebiete wie das Rheintal, wo eine Kombination aus hoher Temperatur und Trockenheit die Anfälligkeit der Bäume verstärkt. Typische Symptome sind zunächst streifenförmige Rindennekrosen. Der Pilz gedeiht besonders gut bei hohen Temperaturen und Lichtintensität, was seine Verbreitung unter wärmeren Klimabedingungen begünstigt.
Die Krankheit zeigt eine Dynamik, die durch Trockenstress und Umweltfaktoren wie lange Trockenperioden verstärkt wird. Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Bodenfeuchte und die Wasserversorgung des Baumes entscheidende Rollen spielen. Starke Trockenheit kombiniert mit Hitze hat in der Vergangenheit zu auffälligen Befallsphasen geführt. Der Pilz tritt oft in innerstädtischen, sommertrockenen Standorten auf, wo Platanen zunehmend an ihre Belastungsgrenzen stoßen. Ein weiteres Risiko ergibt sich aus der Verwechslung mit anderen Rindenkrankheiten, was eine präzise Diagnose erfordert. Die Massaria-Krankheit gefährdet nicht die gesamte Platane, sondern führt in erster Linie zur akuten Bruchgefahr einzelner betroffener Starkäste. Dennoch bringt sie erhebliche Herausforderungen für die Baumpflege und die Verkehrssicherungspflicht mit sich. Langfristig könnte die zunehmende Wärme durch den Klimawandel die Verbreitung der Krankheit begünstigen. Daher wird empfohlen, trockenheitstolerantere Baumarten an exponierten Standorten in Betracht zu ziehen. Gleichzeitig bleibt die Platane aufgrund ihrer stadtökologischen Vorteile eine wichtige Baumart, deren Erhalt durch sorgfältige Kontrolle und Pflege gesichert werden kann.
Autor: Prof. Dr. Rolf Kehr
Jahr: 2011
Titel: Entwicklung der Massaria-Krankheit in Deutschland in den letzten Jahren
Seiten: 179-190
In:
Titel: Jahrbuch der Baumpflege 2011
Auflage: 15. Ausgabe
Herausgeber: Prof. Dr. Dirk Dujesiefken
Verlag: Haymarket Media GmbH & Co. KG
Ort: Braunschweig
Quellenart: Tagungsband
ISBN: 978-3-87815-237-8