Datenbank

Das Eschentriebsterben in Europa – Symptome, Erreger und Empfehlungen für die Praxis (2010)

Der Tagungsbeitrag behandelt das Eschentriebsterben, eine Krankheit, die seit den 1990er Jahren weite Teile Europas betrifft und insbesondere die Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) stark schädigt. Der Erreger, der Pilz Chalara fraxinea, führt zu einem Absterben von Trieben, Kronen und ganzen Bäumen, sowohl in Wäldern als auch in urbanen Gebieten. Besonders betroffen sind jüngere Eschen, aber auch ältere Straßen- und Alleebäume, was die Nutzung der Esche als Stadtbaum erheblich erschwert. Die Gemeine Esche war traditionell ein beliebter Baum für Straßen und Alleen, da sie als robust galt und sowohl ästhetisch als auch ökologisch wertvoll war. Doch durch das Eschentriebsterben hat ihre Bedeutung als Straßen- und Alleebaum stark gelitten. In vielen Regionen müssen erkrankte Bäume aufwendig gepflegt oder gefällt werden, da sie sonst eine Gefahr darstellen.
Neben der Gemeinen Esche sind auch andere Arten wie die Schmalblättrige Esche (Fraxinus angustifolia) von der Krankheit betroffen, während Arten wie die Blumen-Esche (Fraxinus ornus) und die amerikanische Grün-Esche (Fraxinus pennsylvanica) als resistenter gelten und zunehmend als Ersatz in Betracht gezogen werden. Diese resistenteren Arten könnten langfristig zur Neupflanzung in Städten genutzt werden, doch bis widerstandsfähige Sorten der Gemeinen Esche verfügbar sind, wird es vermutlich noch viele Jahre dauern.
Zusammenfassend bedroht das Eschentriebsterben die Zukunft der Gemeinen Esche als Straßen- und Alleebaum erheblich. Maßnahmen wie die Entfernung von Laub oder die Suche nach resistenten Sorten könnten helfen, das Problem in den Griff zu bekommen, doch kurzfristige Lösungen sind kaum in Sicht.

Autoren: Prof. Dr. habil. Tadeusz Kowalski und Prof. Dr. Rolf Kehr
Jahr: 2010
Titel: Das Eschentriebsterben in Europa
Untertitel: Symptome, Erreger und Empfehlungen für die Praxis
Seiten: 184-195

In:
Titel: Jahrbuch der Baumpflege 2010
Auflage: 14. Ausgabe
Herausgeber: Prof. Dr. Dirk Dujesiefken
Verlag: Haymarket Media GmbH & Co. KG
Ort: Braunschweig
Quellenart: Tagungsband
ISBN: 987-3-87815-234-7

Beitrag erstellt von:

Straßenbäume und Alleen