Der Artikel von Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, präsentiert bei den Nordischen Baumtagen 2022, beleuchtet den Zielkonflikt zwischen Artenschutz und Verkehrssicherheit bei Habitatbäumen. Er beschreibt biologische Grundlagen, praktische Pflegeansätze und rechtliche Rahmenbedingungen, um eine Balance zwischen Naturschutz und Verkehrssicherheit zu finden.
Baumbiologie und Bedeutung von Habitatbäumen
Bäume sind langlebige, anpassungsfähige Organismen, die oft über Jahrhunderte Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten bieten. Mit zunehmendem Alter entwickeln sie Schäden wie Höhlungen und Totholz, die für viele Arten wertvolle Habitate darstellen, jedoch auch Risiken für die Verkehrssicherheit mit sich bringen.
Zielkonflikt zwischen Artenschutz und Verkehrssicherheit
Nach dem Bundesnaturschutzgesetz (§ 15 BNatSchG) sind Eingriffe zu minimieren, wenn Alternativen existieren. Dennoch führen Sicherheitsbedenken oft zu Baumfällungen, ohne Artenschutzaspekte ausreichend zu berücksichtigen. Alte Bäume können jedoch durch gezielte Pflege oder Sicherungsmaßnahmen häufig erhalten werden, was sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Vorteile bietet.
baumpflegerische Ansätze
- Kroneneinkürzung und -sicherung: Maßnahmen wie Einkürzungen oder der Einbau von Sicherungen helfen, bruchgefährdete Kronenteile zu stabilisieren und Habitate zu bewahren.
- Alternative Schutzmaßnahmen: Zeitliche Verschiebungen, temporäre Absperrungen oder provisorische Sicherungen können Verkehrssicherheit gewährleisten, ohne Lebensräume zu beeinträchtigen.
- Erhaltungsstrategien für Höhlungen: Einkürzungen oder Abdeckungen schützen Habitatstrukturen vor weiteren Schäden.
- Technische Lösungen: Erdanker, Stützen oder die Sicherung an Nachbarbäumen können die Standsicherheit gewährleisten.
Praktische Empfehlungen
- Maßnahmen sollten individuell auf Baumzustand, Habitatstruktur und artenschutzrechtliche Anforderungen abgestimmt werden.
- Beispiele wie Sperrungen oder alternative Habitate (z. B. Totholzpyramiden) bieten Kompromisse, erfordern jedoch eine sorgfältige Abwägung.
Fazit
Es gibt vielfältige Alternativen zwischen radikalem Fällen und Untätigkeit. Eine fundierte Prüfung und Planung ermöglichen es, Verkehrssicherheit und Artenschutz miteinander zu vereinen. Der Artikel zeigt praktische Wege auf, wie sich dieser Zielkonflikt nachhaltig lösen lässt.
Autor: Prof. Dr. Dirk Dujesiefken
Jahr: 2022
Titel: Baumbiologie und Baumpflege
Untertitel: Zur Herstellung der Verkehrssicherheit an Habitatbäumen
Seiten: 95-102
In:
Titel: Nordische Baumtage – Tagungsunterlagen 2022
Herausgeber: Stefan Patzer
Quellenart: Tagungsunterlagen