Prof. Dr. habil. Hartmut Balder erläutert in seinem Artikel der Fachzeitschrift ProBaum 4/2023 die Herausforderungen und Perspektiven nachhaltiger Alleegründung an außerörtlichen Straßen. Er beschreibt, wie Alleen seit Jahrhunderten die regionale Landschaft prägen und welche Anpassungen in Alleenkonzeptionen notwendig sind, um auch in Zukunft vitale und gesunde Neupflanzungen zu ermöglichen – unter Berücksichtigung der Entwicklung von Verkehrswegen, des Gartenbaus sowie der Land- und Forstwirtschaft. Zu den Herausforderungen zählen die Altersentwicklung der Alleen, veränderte Wuchsbedingungen, biotische und abiotische Belastungen, die Auswirkungen des Klimawandels, Standortsicherung, der Ausbau von Verkehrswegen und erhöhte Verkehrssicherheitsaspekte.
Der Artikel stellt vor, welche Ziele die Grundsteine nachhaltiger Alleenkonzepte sein sollten und warum essenziell ist, dass die Belange aller beteiligten Akteure berücksichtigt werden. Planungs-, Bau- und Unterhaltungsphase werden mit ihren jeweiligen Herausforderungen und deren Lösungsansätzen ausführlich vorgestellt, ebenso wird aufgezeigt, in welchen Aspekten noch weiterer Diskussions- und Forschungsbedarf besteht. Ein Masterplan auf überregionaler mit Umsetzung auf lokaler Ebene sowie eine Qualitätssicherung im Sinne der Prozessoptimierung wird empfohlen.
Prof. Balder betont abschließend die Notwendigkeit, Alleen als integralen Bestandteil einer nachhaltigen Landschaftsgestaltung zu verstehen, der durch umsichtige Konzepte und Zusammenarbeit aller Beteiligten langfristig gesichert werden kann.
Autor: Prof. Dr. habil. Hartmut Balder
Jahr: 2023
Titel: Grundsätze nachhaltiger Alleegründung außerhalb der Stadt
Seiten: 10-15
In:
Titel: PRO BAUM. Zeitschrift für Pflanzung, Pflege und Erhaltung.
Ausgabe: 4/2023, veröffentlicht am 5.12.2023
Verlag: Patzer Verlag
Ort: Berlin-Hannover
Quellenart: Fachzeitschrift