Datenbank

Neues Regelwerk zum Thema Baumstandorte und Regenwasserbewirtschaftung in Arbeit (2025)

Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) hat in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, dass ein neues Regelwerk zum Thema Baumstandorte und Regenwasserbewirtschaftung geplant ist. Darauf haben sich die FLL, die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) sowie die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV) verständigt.
Hintergrund dieses Vorhabens ist die zunehmende Schädigung von Baumbeständen durch Hitze- und Trockenperioden. Für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels im urbanen und kommunalen Raum haben vitale Baumbestände jedoch eine große Bedeutung. Demgegenüber stehen Starkregenereignisse, die neue Speicher- und Versickerungsräume notwendig machen. Es gilt also, wassersparende Lösungen zu erarbeiten und gleichzeitig Schädigungen durch belastetes oder sich im Wurzelraum stauendes Niederschlagswasser zu vermeiden.

Die Erarbeitung des Regelwerks erfolgt in einem neu aufgestellten Regelwerksausschuss, der von einem Arbeitskreis, bestehend aus Experten verschiedener Bereiche, begleitet wird. Ziel ist es, einen sowohl praxisnahen als auch wissenschaftlich fundierten Leitfaden zu erstellen, der sich insbesondere mit der Planung, dem Bau und Betrieb von Bewässerungsanlagen von Baumstandorten mit Niederschlagswasser auseinandersetzt. Zudem soll eine ganzheitliche Betrachtung ermöglicht werden, da sich existierende Regelwerke bislang nur mit jeweils einem der beiden Themengebiete beschäftigen. Das Regelwerk soll bei allen drei Verbänden wortgleich veröffentlicht werden.

Titel: Gemeinsame Regelwerksarbeit von FLL, DWA und FGSV
Autor*in: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL)
Datum: 10.04.2025
Quellenart: Pressemitteilung

Beitrag erstellt von:

Baumumfeld