Die „Empfehlungen für Baumpflanzungen – Teil 1: Planung, Pflanzarbeiten, Pflege“ stellen detaillierte Richtlinien dar, die alle wichtigen Aspekte der Baumpflanzung abdecken, um eine langfristige Vitalität und Funktionalität der Bäume sicherzustellen. Der Geltungsbereich umfasst vor allem Pflanzungen in anspruchsvollen städtischen Umgebungen und an Straßen. Sie dienen als Ergänzung zu den DIN-Normen 18915 und 18916, die Bodenarbeiten sowie Pflanz- und Pflegemaßnahmen im Landschaftsbau regeln.
Zweck der Baumpflanzung
Bäume übernehmen wesentliche Funktionen in der Stadt- und Landschaftsgestaltung. Um diese Funktionen langfristig zu erfüllen, müssen Bäume fachgerecht gepflanzt und gepflegt werden. Dies ist besonders in belasteten Standorten wie Verkehrsflächen von Bedeutung, da Bäume hier oft schwierigen Bodenbedingungen und erhöhtem Schadstoffeintrag ausgesetzt sind. Nur durch eine sorgfältige Standortbewertung und entsprechende Anpassungen, wie Bodenverbesserung oder Bodenaustausch, können Bäume durch ihre Vitalität und Langlebigkeit ihre Funktionen erfüllen.
Planung und Pflege
Eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Baumpflanzung ist die Wahl der Baumart, die an die spezifischen Standortbedingungen angepasst sein muss. Die Größe der Baumscheibe, der Kronen- und Wurzelraum müssen im Verhältnis zur Baumart und deren langfristiger Entwicklung stehen. Bei der Planung sollten Voruntersuchungen zum Boden durchgeführt werden, um dessen Eignung festzustellen und gegebenenfalls durch Bodenverbesserungsmaßnahmen nach DIN 18915 anzupassen. Auch sollte die potenzielle Belastung durch Stoffeinträge und Nutzungsdruck berücksichtigt werden.
Die Qualität der Pflanzen ist ein weiterer wichtiger Faktor. Nur qualitativ hochwertige Bäume, die fachgerecht transportiert und gelagert werden, können eine gesunde Entwicklung garantieren. Pflanzschnitt, Wurzelbehandlung und die richtige Vorbereitung der Pflanzgrube sind wesentliche Schritte, um eine gute Verwurzelung und ein stabiles Wachstum zu ermöglichen. In den ersten Jahren nach der Pflanzung sind umfassende Pflegemaßnahmen wie regelmäßiges Wässern, Düngen und das Entwickeln der Kronenstruktur notwendig, um das Anwachsen und die Entwicklung zu fördern.
Entwicklungs- und Unterhaltungspflege
Die Empfehlungen heben die Bedeutung der Entwicklungs- und Unterhaltungspflege hervor, die nach der Pflanzung beginnt und entscheidend für die langfristige Zielfunktion des Baumes ist. In den ersten fünf Jahren ist eine Bewässerung der Neupflanzungen zu gewährleiten, die Wassergabe ist dabei abhängig von Baumart, Größe, Bodenart und klimatischen Bedingungen.
Neben dem Wässern spielen Düngung, Mulchen und der Schutz des Baumstamms eine zentrale Rolle. Der Baum sollte zudem gegen mechanische Schäden durch Fahrzeuge oder Vandalismus geschützt werden.
Die langfristige Pflege umfasst regelmäßige Schnittmaßnahmen (Erziehungs- und Aufbauschnitt), um eine stabile Kronenstruktur sowie das erforderliche Lichtraumprofil zu erreichen.
Fazit
Die Empfehlungen bieten eine umfassende Grundlage für die Planung und Pflege von Bäumen in urbanen und anspruchsvollen Standorten. Durch die konsequente Umsetzung dieser Maßnahmen wird die Langlebigkeit der Bäume gefördert, ihre ökologische Funktion gestärkt und gleichzeitig langfristige Pflegekosten gesenkt.
Autor: Regelwerksausschuss „Baumpflanzungen“ unter Mitwirkung des FLL-FGSV-Arbeitskreises „Baumpflanzungen“
Jahr: 2015
Titel: Empfehlungen für Baumpflanzungen
Untertitel: Teil 1: Planung, Pflanzarbeiten, Pflege
Auflage: 2. Ausgabe
Ort: Bonn
Herausgeber: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL)
Quellenart: Regelwerk