Für den Erfolg der Mykorrhiza am naturnahen Standort spielen jedoch weitere Faktoren eine Rolle, darunter das Vorhandensein von Rhizosphären-Bakterien, funktionsfähige Mykorrhiza-Netzwerke und Nährstoffverfügbarkeit. Mittlerweile ist die Massenproduktion von Pilzinokulum auf kommerzieller Basis möglich, jedoch hängt die Akzeptanz stark von der Verfügbarkeit standardisierten Materials ab, das strengen Qualitätsanforderungen genügt.
Gegenwärtige Grenzen bestehen vor allem im Fehlen effizienter Schnelltests, mit denen leistungsfähige Pilzstämme identifiziert werden können, die für spezifische Standortbedingungen und Pflanzenarten geeignet sind. Solche Tests wären entscheidend, um den Mykorrhizierungsprozess weiter zu optimieren und seine Anwendung in der Praxis zu erleichtern.
Autoren: Prof. Dr. Bertold Hock
Jahr: 2010
Titel: Mykorrhiza
Untertitel: Möglichkeiten und Grenzen zur Standortverbesserung
Seiten: 145-158
In:
Titel: Jahrbuch der Baumpflege 2010
Auflage: 14. Ausgabe
Herausgeber: Prof. Dr. Dirk Dujesiefken
Verlag: Haymarket Media GmbH & Co. KG
Ort: Braunschweig
Quellenart: Tagungsband
ISBN: 978-3-87815-234-7