Der Artikel „Diagnose von baumschädigenden Bodenverdichtungen bei der Baumkontrolle“ beschreibt die Herausforderungen und Methoden zur Bewertung des Bodens als wichtigen Faktor für die Gesundheit und Verkehrssicherheit von Bäumen. Bodenverdichtungen, eine häufige Belastung in städtischen Gebieten, beeinträchtigen die Luft- und Wasserversorgung der Wurzeln, was zu Vitalitätsverlust, Totholzbildung und möglicherweise zur Gefährdung der Standsicherheit führen kann.
Praktische Ansätze:
Die Baumkontrolle berücksichtigt den Standort, aber bodenbedingte Schäden werden oft nicht systematisch bewertet. Ein interdisziplinärer Arbeitskreis entwickelte daher einen Bestimmungsschlüssel, der Methoden in drei Intensitäten unterscheidet: einfache Sichtkontrolle, intensive visuelle Untersuchung und eingehende Bodenanalyse. Mit diesen Werkzeugen können Symptome wie Bodenstruktur, Wurzelwachstum oder Zeigerpflanzen analysiert werden. Experteneinsatz wird empfohlen, wenn einfache Methoden nicht ausreichen.
Umgang mit Bodenverdichtung:
Bodenverdichtungen sollten als Warnzeichen, nicht als unmittelbare Gefahr gesehen werden. Maßnahmen zur Lockerung sind nur bei Vitalitätseinbußen sinnvoll, da präventive Eingriffe oft unwirtschaftlich sind. Langfristig sind gezielte Standortverbesserungen notwendig, um hohe Unterhaltungskosten zu vermeiden.
Zielsetzung:
Der Arbeitskreis plant, weitere praxisnahe Hilfsmittel zur Standortbewertung und Melioration bereitzustellen. Ziel ist es, Baumkontrolleure besser zu befähigen, den Wurzelraum als entscheidenden Faktor für die Baumgesundheit zu bewerten und geeignete Maßnahmen zur Sanierung städtischer Baumstandorte zu fördern.
Autoren: Dr. Katharina Weltecke, Dipl.-Ing. gr. Jörn Benk, M Eng. Michael Müller-Inkmann & Dipl.-Biol. Dr. rer. nat. Markus Streckenbach
Jahr: 2018
Titel: Diagnose von baumschädigenden Bodenverdichtungen bei der Baumkontrolle
Seiten: 282-287
In:
Titel: Jahrbuch der Baumpflege 2018
Auflage: 22. Ausgabe
Herausgeber: Prof. Dr. Dirk Dujesiefken
Verlag: Haymarket Media GmbH & Co. KG
Ort: Braunschweig
Quellenart: Tagungsband
ISBN: 978-3-87815-257-6
Der Arbeitskreis Baum und Boden stellt unter folgendem Link Interessieren den freien Zugang zu dessen erarbeiteten Publikationen: