Die RASt 06 regelt die Planung und den Entwurf von Stadtstraßen. Dabei werden alle Nutzungsansprüche berücksichtigt, darunter beispielsweise die Verkehrssicherheit, soziale Brauchbarkeit einschließlich Barrierefreiheit und Umfeldverträglichkeit.
Sie beinhaltet Richtlinien zu städtischem Grün, darunter Einzelbäume, Baumreihen, Alleen, Baumtore und Baumgruppen. Laut der Richtlinie sollen Baumarten nach den Standortverhältnissen, den Standortansprüchen, den Wuchseigenschaften (und dem damit einhergehenden Pflegeaufwand) sowie gestalterischen Aspekten ausgewählt werden. Bei der Auswahl geeigneter Arten wird auf die GALK-Straßenbaumliste verwiesen.
Weiterhin enthält die Richtlinie Angaben zum lichten Raum, also dem Bereich über Straßen und Wegen, der freigehalten werden muss: 4,50 m Höhe für den Kraftfahrzeugverkehr und i.d.R. 2,50 m Höhe für Rad- und Gehwege. Der Pflanzabstand zum Fahrbahnrand ergibt sich aus dem lichten Raum. Die Abstände zwischen den Bäumen sind von der Größe, Art und Wuchsform der Bäume abhängig.
Im Falle von unzureichenden Standortverhältnissen (Durchlüftung des Bodens, pflanzenverfügbare Bodenfeuchte, Nährstoffversorgung) sind geeignete Maßnahmen zu treffen.
Darüber hinaus ist auf die Gewährleistung eines funktionsgerechten Leitungsschutzes, des Sichtkontaktes auf Verkehrszeichen und -einrichtungen sowie des Sichtkontaktes zwischen Verkehrsteilnehmenden zu achten. Dabei ist eine Änderung der Verkehrseinrichtungen zugunsten bereits vorhandener Bäume häufig möglich.
Bäume sollen hingegen nicht an folgenden Standorten gepflanzt werden: sehr beengte, extrem ungünstige Standortverhältnisse | kleinteilige Restflächen | Fahrbahnteiler | Verkehrsinseln | Gleisnebenflächen im Nahbereich von Straßenbahnfahrleitungen | an Standorten, an denen eine regelmäßige Bewässerung notwendig wäre
Herausgeber: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV) – Arbeitsgruppe Straßenentwurf
Jahr: 2007
Titel: Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06
Seiten: 136
Ausgabe: Ausgabe 2006
Ort: Köln
ISBN: 978-3-939715-21-4
Quellenart: Richtlinie