Die Baumkontrollrichtlinien der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) sind ein standardisiertes Regelwerk zur Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen. Diese Richtlinien zielen darauf ab, Baumkontrollen systematisch zu gestalten, um die Sicherheit im öffentlichen Raum zu gewährleisten.
Anwendungsbereich
Der Geltungsbereich der Richtlinien erstreckt sich auf alle Bäume, die aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht kontrolliert werden müssen. Dies schließt Bäume an Straßen, Wegen, in Wohn- und Freizeitbereichen sowie an öffentlichen Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen ein. Die Richtlinien betonen, dass regelmäßige Kontrollen notwendig sind, um den verkehrssicheren Zustand von Bäumen sicherzustellen.
Zweck und Bedeutung
Bäume erfüllen wichtige ökologische, klimatische und gestalterische Funktionen. Gleichzeitig muss sichergestellt werden, dass Bäume keine Gefahr für die Verkehrssicherheit darstellen. Regelmäßige Baumkontrollen dienen dazu, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete baumpflegerische Maßnahmen zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit (z.B. Totholzentfernung) und bestenfalls zum Erhalt des Baumes zu ergreifen.
Verkehrssicherungspflicht
Bäume gehören zum Grundstück und das Eigentum verpflichtet gesetzlich zur Verkehrssicherung. Erforderliche Regelkontrollen werden als „visuelle Inaugenscheinnahme vom Boden aus“ durchgeführt. Nur bei verdächtigen Anzeichen sind eingehende Untersuchungen (z.B. Höhenkontrollen oder technische Messungen) erforderlich.
Kontrollintervalle und Dokumentation
Die Häufigkeit der Baumkontrollen richtet sich nach dem Standort, Zustand und Alter des Baumes. Die Ergebnisse der Kontrollen sind zu dokumentieren, um Entwicklungen (wie Faulstellen) verfolgen zu können. Für bestimmte Standorte oder gefährdete Bäume können zusätzliche Kontrollen erforderlich sein. Für Bäume an stark frequentierten Straßen oder in Parkanlagen sind häufigere Kontrollen vorgesehen als für Bäume in weniger belebten Gebieten.
Fazit
Insgesamt bieten die Baumkontrollrichtlinien eine fachliche Grundlage, um die Verkehrssicherheit von Bäumen zu gewährleisten und rechtliche Risiken für Eigentümer/-innen und Verantwortliche zu minimieren. Sie sind dabei eine Kombination aus technischen Standards und rechtlichen Vorgaben, die sich an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen orientieren.
Autor: Regelwerksausschuss „Verkehrssicherung/Baumkontrollen“ in Abstimmung mit dem Arbeitskreis „Baumpflege/Baumkontrollen“
Jahr: 2020
Titel: Baumkontrollrichtlinien
Untertitel: Richtlinien für Regelkontrollen zur Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen
Auflage: 3. Ausgabe
Ort: Bonn
Herausgeber: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL)
Quellenart: Regelwerk